Veröffentlichungen
Dr. Michael Bachner

Dr. Michael Bachner

Veröffentlichungen

1. Kommentare, Handbücher, Monographien

Neu im Aufsichtsrat, BUND Verlag, 3. Auflage 2023.

Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz
Michael Bachner (Hrsg.)
BetrVG für den Betriebsrat
3., aktualisierte, neu bearbeitet Auflage 2022 (September 2021)
Michael Bachner (Hrsg.), Peter Gerhardt, Hajo A. Köhler, Michael Merzhäuser, Alexander Metz, Simone Rohs, Anna-Lena Trümner, Rechtsanwältin, Katharina Warczinski

Arbeitsrecht – Handbuch für die Praxis (Herausgeber: Michael Kittner/Bertram Zwanziger), Bund-Verlag, nachfolgende Teilabschnitte:
8. Aufl.,  2015, nachfolgende Teilabschnitte:

  • Mindestlohn- und Arbeitnehmerentsendung (bis einschl. 10. Aufl., 2019)
  • Unternehmensumstrukturierung (Betriebsübergang, Unternehmensumwandlung, bis einschl. 10. Aufl., 2019)
  • Auflösungsvertrag (bis einschl. 10. Aufl., 2019)
  • Bauhauptgewerbe (bis einschl. 10. Aufl., 2019)
  • Arbeitnehmerüberlassung (bis einschl. 10. Aufl., 2019)
  • Sportler und Trainer (bis einschl. 9 Auflage, 2017)
  • Bundesfreiwilligendienst (bis einschl. 10. Aufl., 2019)
  • Ärzte und Pflegepersonal (bis einschl. 9 Auflage, 2017)

Formularbuch Arbeitsrecht (Herausgeber: Michael Kittner/Bertram Zwanziger), Bund – Verlag, 2013,
Formulare zu nachfolgenden Teilen:

  • Unternehmensumstrukturierung (Betriebsübergang, Unternehmensumwandlung)
  • Auflösungsvertrag
  • Arbeitnehmerüberlassung
  • Mindestlohn und Arbeitnehmerentsendung
  • Bauhauptgewerbe
  • Sportler und Trainer
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Ärzte und Pflegepersonal

Däubler/Kittner/Klebe, Kommentar zum BetrVG, §§ 78a, 99-105 BetrVG, §§ 21 – 39 EBRG, Bund – Verlag, 18. Auflage 2022

Däubler/Kittner/Klebe, Formularbuch zum BetrVG, §§ 3, 4, 78a, 99-105 BetrVG, §§ 21 – 39 EBRG, Bund – Verlag, 4. Aufl. 2014

Bachner (Hrsg.), BetrVG für den Betriebsrat – Kommentar zum BetrVG, §§ 42 – 48, 111 – 113 BetrVG, Bundverlag, 3. Aufl. 2021

Arbeitsrecht bei der Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben, Bachner/Gerhardt/Matthießen, Nomos-Verlag, 5. Aufl. 2018

Betriebsübergang, Basiskommentar zu § 613a BGB, Bachner / Gerhardt, Bund Verlag, 4. Aufl. 2020

Neu im Aufsichtsrat, Tipps und Hinweise für Arbeitnehmervertreter und Betriebsräte, Bund Verlag, 2. Aufl. 2016

Privatisierung – Ein Rechtshandbuch für die Verwaltungspraxis, Personal- wie Betriebsräte und deren Berater (Herausgeber Thomas Blanke / Sebastian Fedder), Nomos-Verlag, 2. Auflage, Juli 2010, nachfolgende Teilabschnitte:

  • Die Richtlinie 2001/23/EG des Rates vom 12. März 2001 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Wahrung von Ansprüchen der Arbeitnehmer beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Unternehmens- oder Betriebsteilen
  • Die Rahmen-Richtlinie 2002/14/EG zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer

Handbuch Betriebsvereinbarung, Bachner / Heilmann, Bund Verlag, 3. Aufl. 2018

Betriebsrat Professionell, Methoden einer erfolgreichen Interessenvertretung, (Uta C. Gröschel, Hrsg.), 2006

Europäisches Arbeitsrecht im Betrieb, Asshoff/Bachner/Kunz, BundVerlag, 1996

Betriebsratsfachkalender, Bund Verlag, 1996 – 2007

Die Rechtsstellung des Europäischen Betriebsrats nach französischem und deutschem Arbeitsrecht im Spannungsverhältnis zwischen europäischer Normsetzung und nationaler Arbeitsrechtstradition, Inaugural – Dissertation, Bonn, November 1998, veröffentlicht im Dezember 2000



2. Aufsätze

Privatautonomie und Begünstigungsverbot bei der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern (gemeinsam mit RA Daniel Wall), NZA 2021, 841

Die Bestimmung des Kreises vergleichbarer Arbeitnehmer bei der Vergütung von freigestellten Betriebsratsmitgliedern (gemeinsam mit Frau Rain Nicole Engesser-Means), NZA 2020, 422

Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Bestimmung einkommensrelevanter Unternehmensziele im Rahmen von Zielvereinbarungssystemen, Festschrift für Thomas Klebe, Bund Verlag, 2020

Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen bei der Einführung agiler Arbeitsmethoden am Beispiel von Scrum, Festschrift 100 Jahre Betriebsverfassungsrecht, Beck Verlag 2020

Mitbestimmung des Betriebsrats beim Screening von E-Mails der Beschäftigten, Anm. zu LAG Köln 19.7.2019 – 9 TaBV 125/18, CuA 2020

Betriebsrat muss bei Auskunftsverlangen über Schwangerschaften im Betrieb den Datenschutz im eigenen Büro zusichern, Anm. zu BAG 9.4.2019 – 1 ABR 51/17, CuA 2019

Mitbestimmung bei digitalen Mitarbeiterbefragungen, Anmerkung zu BAG 11.12.2018 – 1 ABR 13/17, CuA 2019

Die Matrixorganisation in der Betriebsverfassung, NZA 2019, 134

Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Bestimmung einkommensrelevanter Unternehmensziele im Rahmen von Zielvereinbarungssystemen, Festschrift für Thomas Klebe, Bund-Verlag 2018

IT Mitbestimmung und Zuständigkeit, CuA 2017 – Heft 2

Grundlagen der IT-Mitbestimmung, CuA 2017 – Heft 1

Möglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebsänderungen, AiB 2016, Heft 11, S. 15

Die originäre Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats bei der Einführung technischer Einrichtungen, NZA 2016, 207

Im Ausland beschäftigte Arbeitnehmer zählen bei der Bildung mitbestimmter Aufsichtsräte mit, AiB 2015, Heft 9

Die Betriebsvereinbarung, AiB 2014, Heft 5

Die Überkreuzwahl zum Aufsichtsrat im Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Unternehmen, AiB 2013, Heft 12

Fortbestand von Betriebsvereinbarungen bei Betriebsübergang und Unternehmensumwandlung, AiB 2012, Heft 12

Urnenwahl nach Rücksendung der Briefwahlunterlagen, NZA 2012, Heft 22

Betriebsräte sind keine Geheimräte, Interview mit Michaela Böhm, AiB Plus 2012, Heft 12

Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen bei Einführung eines transnationalen funktionalen Konzernsteuerungsmodells, AuR 2011, 425

Interessenvertretung an der Unternehmensspitze:

  • Die Einberufung zu den Sitzungen des Aufsichtsrats; Der Betriebsrat, Heft 4, 2010
  • Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat; Der Betriebsrat, Heft 7, 2010
  • Die Überwachung der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat; Der Betriebsrat, Heft 11, 2010
  • Die Verschwiegenheitspflicht von Mitgliedern des Aufsichtsrats, Der Betriebsrat, Heft 1, 2011
  • Die Kommunikation innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Betriebsrat bzw. den Beschäftigten, Der Betriebsrat, Heft 4, 2011
  • Der Arbeitsdirektor nach § 33 MitbestG, Der Betriebsrat, Heft 9, 2011

Beerdigung 1. Klasse: das BAG macht Schluss mit der gegenläufigen betrieblichen Übung, Arbeitsrecht Aktuell 2009

Gleiche unter Gleichen – zur Verschwiegenheitspflicht von Ausschussmitgliedern im Aufsichtsrat, AiB 2009, 680

Gleichbehandlung bei freiwilligen Leistungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Konzern, Arbeitsrecht Aktuell 2009, 31

Unfaire Bezahlung, Was tun, wenn Mitarbeiter sich gegenüber anderen Beschäftigten ungerecht vergütet fühlen? AiB 2009, 342

Betriebsübergang und kein Ende, Neueste Entwicklungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu § 613a BGB, AiB 2008, 607

Was für Kaufleute gut ist, muss für Betriebsräte nicht schlecht sein – Zur Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften in der Betriebsverfassung, AiB 2008, S. 210

Die Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 BetrVG bei der Gestaltung von Formulararbeitsvertägen, NZA 2007, S. 536

Warum Betriebsräte weder benachteiligt noch begünstigt werden dürfen, Die Mitbestimmung 2007, S. 66

Neues zum Schicksal von Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag bei asset deal und übertragender Umwandlung, AiB 2007, S. 153

Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen durch Tarifvertrag, (Bachner/Gerhardt), AiB 2007, S. 26

Sozialauswahl und Beteiligung des Betriebsrats bei unternehmens- oder konzernweiten Verlagerungs- und Konzentrationsmaßnahmen, NZA 2006, S. 1309

Mitbestimmung bei der Auswahl technischer Überwachungseinrichtungen, DB 2006, S. 2518

Einführung von Firmenkreditkarten – Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Schranken, AiB 2006, S. 595

Legal Unbundling – arbeitsrechtliche Konsequenzen und Beteiligung des Betriebsrats, Der Betriebsrat 2005, Heft 8, S. 13

Dotierung von Sozialplänen, AiB 2005, S. 124

Ethik- und Verhaltensrichtlinien, AiB 2005, S. 229

Fortgeltung von Gesamt- und Einzelbetriebsvereinbarungen nach Betriebsübergang, NJW 2003, S. 2861

Das Schicksal von Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag nach Betriebsübergang und übertragender Umwandlung, AiB 2003, S. 408

Verhältnis alter und neuer Betriebsvereinbarungen, Anm. zu BAG 14.08.2001, 1 AZR 619/00, AiB 2002, S. 440

Der Fußballtrainervertrag – Zeitschrift des Bund Deutscher Fußballehrer, April und Dezember 2001, April 2002

Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Unternehmensumwandlung, Arbeitsrecht – Blattei 1625, Sept. 2000

Voraussetzungen und Reichweite des Analogieschlusses im Betriebsverfassungsrecht, NZA 1999, S. 1241

Beschäftigungssicherung durch Interessenausgleich und Sozialplan – der Beitrag von StrukturKuG zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit (Bachner/Schindele), NZA 1999, S. 130

Die Umsetzung der europäischen Betriebsräterichtlinie in das französische Arbeitsrecht (Bachner/Schreck), NZA 1997, S. 1035

Betriebsbedingte Kündigung und Betriebsübergang, Anm. zu BAG 18.07.1996, 8 AZR 127/94, AiB 1997, S. 483

Auswirkungen unternehmensinterner Betriebsumstrukturierungen auf die Wirksamkeit von Betriebsvereinbarungen, NZA 1997, S. 79

Ausgewählte Aspekte des Gesetzes über Europäische Betriebsräte (Bachner/Nielebock), AuR 1997, S. 129

Das Gesetz über Europäische Betriebsräte – der Entwurf (Bachner/Kunz), AuR 1996, S. 81

Der Betriebsübergang nach § 613 a BGB, AiB 1996, S. 291

Tarifverträge über die betriebsverfassungsrechtliche Organisation, NZA 1996, S. 405

Arbeitsrechtliche Folgen des neuen Umwandlungsgesetzes, AuA 1996, S. 217

Anmerkung zu BAG vom 27. Juni 1995, 1 ABR 62 aus 94 u. BAG v. 11. Juli 1995, III AZR 154 aus 95, AiB 96, S. 47

Individualarbeits- und kollektivrechtliche Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes, NJW 1995, S. 2081

Das Übergangsmandat des Betriebsrats bei Unternehmensumstrukturierungen, DB 1995, S. 2068

Über Umstrukturierungen von Unternehmen mitbestimmen, AiB 1995, S. 549

Die Rechtsetzungsmacht der Betriebsparteien durch Konzernbetriebsvereinbarungen, NZA 1995, S. 256

Gesetzlicher Schutz für Schwerbehinderte, AiB 1995, S. 86

Die Neuregelung der Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe, NZA 1994, S. 1063

https://www.schwegler-rae.de/wp-content/uploads/2024/08/logo-color-light-320x63.png

DÜSSELDORF

Bahnstraße 16,
02 11 / 300 43-0
02 11 / 300 43-499

FRANKFURT

Berliner Straße 44,
069 / 21 65 99-0
069 / 21 65 99-18

BERLIN

Unter den Linden 12,
030 / 44 01 37-0
030 / 44 01 37-12

OLDENBURG

Am Festungsgraben 45,
04 41 / 380 38 98-0
04 41 / 380 38 98-99

MÜNCHEN

Maximilianstraße 54,
089 / 2323 629-0
089 / 2323 629-69