Ingolf Schumacher

„Die erfolgreichsten Sozial- und Betriebspartner begreifen den stetigen Wandlungs- und Umbruchprozess einer Organisation als gemeinsame Herausforderung, die Zukunft im Sinne der Beschäftigten, Kunden und Shareholder bestmöglich zu gestalten.“
Die Luftfahrtindustrie in Deutschland ist in einer tiefgreifenden Krise, die einen Umbruch für alle Konzerne in dieser Branche bedeuten wird. Permanente Anpassungsprozesse in Unternehmen begleitet Ingolf Schumacher aus unterschiedlichen beruflichen Blickwinkeln seit fast 20 Jahren.
Seit 2004 war er als Verhandlungsführer und Vorsitzender Tarifpolitik der Vereinigung Cockpit, dem Berufsverband der deutschen Verkehrspiloten, in allen deutschen Airlines tätig. Seit dieser Zeit berät er Tarifkommissionen und Betriebsräte in kollektivrechtlichen Verhandlungen. Gerade in emotional aufgeheizten Situationen oder Konflikten, die in einer Sackgasse zu stecken scheinen, führt er Verhandlungsteams mit Ruhe und Übersicht zu nachhaltigen Lösungen. Er vertrat als Teil von Anwaltsteams seinen Verband u.a. vor dem Bundesarbeitsgericht, dem Hessischen Staatsgerichtshof und dem Bundesverfassungsgericht. Über mehrere Jahre gehörte Ingolf Schumacher den Aufsichtsräten von Condor Flugdienst und Germanwings an.
Als Of Counsel vertritt er unsere Mandanten bei Kündigungen und anderen Individualarbeitsrechtsverfahren, sowie gerichtlichen und außergerichtlichen Kollektivverfahren.
Veröffentlichungen Ingolf Schumacher
Holger Dahl/ Karlheinz Schneider/ Ingolf Schumacher
BB-BetriebsBerater 2019
Heft 4, Seite I:
Betriebsräte für den Flugbetrieb
Ingolf Schumacher: Der »Dornröschenschlaf« der Landesgrundrechte und das
Tarifeinheitsgesetz aus Sicht der Vereinigung Cockpit
In: Streik als Mittel
des Arbeitskampfes
Das Tarifeinheitsgesetz und die Tarifautonomie
Hrsg.
v. Hermann-Josef Blanke u. Robert Conrad
2019 X, 248 Seiten. Neue
Staatswissenschaften